![1995 Russia T-64 ARV (Stefan Marx, Moscow).jpg](https://static.wixstatic.com/media/e05461_a90ccd7042d142fbb297acc3cdf34614~mv2.jpg/v1/fill/w_385,h_257,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/1995%20Russia%20T-64%20ARV%20(Stefan%20Marx%2C%20Moscow).jpg)
![1995 BMP-3 mit WBG (Stefan Marx, Abu Dhabi)_1.jpg](https://static.wixstatic.com/media/e05461_82bb4ab8ddfe475dac8dea807f9e83b7~mv2.jpg/v1/fill/w_538,h_358,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/1995%20BMP-3%20mit%20WBG%20(Stefan%20Marx%2C%20Abu%20Dhabi)_1.jpg)
![1995 BMP-3 mit WBG (Stefan Marx, Abu Dhabi)_1.jpg](https://static.wixstatic.com/media/e05461_82bb4ab8ddfe475dac8dea807f9e83b7~mv2.jpg/v1/fill/w_538,h_358,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/1995%20BMP-3%20mit%20WBG%20(Stefan%20Marx%2C%20Abu%20Dhabi)_1.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/e05461_efd8119248974b5fb5dad75596618822~mv2_d_5472_3648_s_4_2.jpg/v1/fill/w_980,h_655,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/e05461_efd8119248974b5fb5dad75596618822~mv2_d_5472_3648_s_4_2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/e05461_efd8119248974b5fb5dad75596618822~mv2_d_5472_3648_s_4_2.jpg/v1/fill/w_980,h_655,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/e05461_efd8119248974b5fb5dad75596618822~mv2_d_5472_3648_s_4_2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/e05461_efd8119248974b5fb5dad75596618822~mv2_d_5472_3648_s_4_2.jpg/v1/fill/w_208,h_139,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/e05461_efd8119248974b5fb5dad75596618822~mv2_d_5472_3648_s_4_2.jpg)
![Bw MB 108 CDI weiß (Stefan Marx).jpg](https://static.wixstatic.com/media/e05461_ab39db141cd6410ebd31e2bedf01174e~mv2.jpg/v1/fill/w_459,h_306,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Bw%20MB%20108%20CDI%20wei%C3%9F%20(Stefan%20Marx).jpg)
![Bw MB 108 CDI weiß (Stefan Marx).jpg](https://static.wixstatic.com/media/e05461_ab39db141cd6410ebd31e2bedf01174e~mv2.jpg/v1/fill/w_459,h_306,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Bw%20MB%20108%20CDI%20wei%C3%9F%20(Stefan%20Marx).jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/e05461_5cd4fb28e9cb42b6b47aef752e161bbe~mv2_d_5472_3648_s_4_2.jpg/v1/fill/w_755,h_505,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/e05461_5cd4fb28e9cb42b6b47aef752e161bbe~mv2_d_5472_3648_s_4_2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/e05461_077f379ff7594a259d177120b095a890~mv2_d_5472_3648_s_4_2.jpg/v1/fill/w_441,h_280,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/e05461_077f379ff7594a259d177120b095a890~mv2_d_5472_3648_s_4_2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/e05461_077f379ff7594a259d177120b095a890~mv2_d_5472_3648_s_4_2.jpg/v1/fill/w_441,h_280,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/e05461_077f379ff7594a259d177120b095a890~mv2_d_5472_3648_s_4_2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/e05461_077f379ff7594a259d177120b095a890~mv2_d_5472_3648_s_4_2.jpg/v1/fill/w_441,h_280,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/e05461_077f379ff7594a259d177120b095a890~mv2_d_5472_3648_s_4_2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/e05461_e7b2599cf30043018fc18c7a28368f03~mv2_d_3648_5472_s_4_2.jpg/v1/fill/w_366,h_549,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/e05461_e7b2599cf30043018fc18c7a28368f03~mv2_d_3648_5472_s_4_2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/e05461_e7b2599cf30043018fc18c7a28368f03~mv2_d_3648_5472_s_4_2.jpg/v1/fill/w_366,h_549,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/e05461_e7b2599cf30043018fc18c7a28368f03~mv2_d_3648_5472_s_4_2.jpg)
![2019-06-15 Dillingen Skoda Fabia Stefan](https://static.wixstatic.com/media/e05461_4b33bc74c89f47ebb9aaeda716960fea~mv2_d_5472_3648_s_4_2.jpg/v1/fill/w_355,h_245,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/2019-06-15%20Dillingen%20Skoda%20Fabia%20Stefan%20.jpg)
Donations welcome
appr. 50.000 images & appr. 500 documents waiting to be published
Stefan Marx
BIC GENODEF10HC
DE59 7016 6486 0002 4620 36
![2019-01-24 Stefan Marx.jpg](https://static.wixstatic.com/media/e05461_57170193d56749e887879e3453f49037~mv2.jpg/v1/fill/w_125,h_163,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/2019-01-24%20Stefan%20Marx.jpg)
Spenden erwünscht
es warten etwa 50.000 Photos und etwa 500 Dokumente (Listen) auf Veröffentlichung
Stefan Marx
BIC SSKMDEMMXXX
DE52 7015 0000 1000 7957 63
LKW 7 t MAN (6x6) KAT I
2025-01-20
Bundeswehr has ordered 568 logistics vehicles from Rheinmetall – a contract worth over €330m
Bundeswehr bestellt bei Rheinmetall 568 Logistikfahrzeuge – Auftragswert über 330 MioEUR
![2025-01 Rheinmetall UTF-5t-Bahngleis.jpg](https://static.wixstatic.com/media/e05461_8f27f7e4bbd04f7298a32d92f3344009~mv2.jpg/v1/fill/w_460,h_306,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/2025-01%20Rheinmetall%20UTF-5t-Bahngleis.jpg)
Der LKW 7 t mil gl (6x6) der Kategorie I gehört zur Standardausstattung der Bundeswehr. Die Kabine bietet Platz für den Fahrer und zwei Soldaten. Rahmen und Ausstattung entsprechen denen des LKW MAN 5 t KAT I. Die Leistung des KHD Dieselmotors BF 8 L412F beträgt 253 kW oder 320 PS. Das Fahrzeug dient als Pritschenkraftwagen zum Transport von Material und Personal sowie als Zugmittel oder Kipper. Eine Nachrüstung mit der Modularen Schutzausstattung (MSA) ist jederzeit möglich. Die Beschaffung erfolgte von 1977-1985.
The 7-tonne tactical truck MAN (4x4) KAT I is the standard truck of its category in the German Armed Forces (Bundeswehr). With a cab designed for three soldiers chassis and equipment of this truck is identical with the 5-tonne truck MAN KAT I. Powered by BF 8 L412F diesel engine developing 253 kW or 320 hp this medium truck serves either as platform asset for the transport of material or as tractor vehicle for special equipment. Also a tipper version is available.
A Modular Armour Protection (MAP) set is readily available to be fitted in the field.
Procurement of the 7-tonne tactical truck MAN (4x4) KAT I was conducted from 1977 to 1985.
![MAN_7_t_mil_gl_KAT_I_Brücke_Stefan_Marx.](https://static.wixstatic.com/media/e05461_6ad38d2885a84887935b2f637c90990e~mv2.png/v1/fill/w_600,h_418,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/MAN_7_t_mil_gl_KAT_I_Br%C3%BCcke_Stefan_Marx_.png)
![Bw MAN Kat (6x6) Werkstatt (Stefan Marx).jpg](https://static.wixstatic.com/media/e05461_5d5ab886c973479b8b13c32493d4510c~mv2.jpg/v1/fill/w_600,h_390,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Bw%20MAN%20Kat%20(6x6)%20Werkstatt%20(Stefan%20Marx).jpg)
Auf dem Dach befindet sich auf der Beifahrerseite eine Drehkranzlafette für ein 7,62 mm Fla-MG zur Eigensicherung.
Above: For self-defence a ring mount for a 7.62 mm machine gun is fitted on the roof on the side of the co-driver (commander).
Was sonst nur beim LKW 2 t MB Unimog 1300 L gängige Praxis ist, den Wartungstrupp mit einem improvisierten aber sehr zweckmäßigen Sperrholzaufbau auf einer Pritsche auszustatten, wird bei der Deutsch-Französischen Brigade auch beim LKW 7 t MAN KAT I in die Praxis umgesetzt. Es dürfte sich hier um ein Einzelstück handeln.
What is usually only known as a stop gap but highly convenient and worthwhile measure base on the 2-tonne MB Unimog 1300 L truck is enacted by the Franco-German Brigade with a 7-tonne truck MAN KAT I.
Probably this vehicle is unique.
LKW 7 to gls MAN N 4520 (6x6), prototype 1968
LKW 7 to mil gl MAN N 4520 (6x6) KAT I Pritsche, 1977, 833 vehicles, 3460 vehicles (davon wurden 1981 mit Seilwinde ausgestattet, einschließlich 509 Dreiseitkippern, s.u.)
+ PiGeräteSatz
+ mit Minenverlegesystem MiVS 85 (Bofors Minelayer 5821) als Anhängelast, 1988-1990, 280 trailers since 1985
+ als Zugfahrzeug für die leFH 105 mm
+ als Zugfahrzeug für FHb 70 / FHb 155-1, 214 vehicles
+ als Zugfahrzeug für Ersatzbrücke Biber
+ Drohnenstartgerät M 21 für Drohnenaufklärungssystem CL 289, 1987-1992, 22 systems (1991-1993 11 systems)
+ Empfängerfahrzeug ELINT-Aufklärungsgerätesatz KRTP 86 TAMARA (former box body NVA)
+ mit Scherenteleskopmast als Antennenträger „Krake“ 500 MHz – 18 GHz, Systemverbund „Sigma“
+ Transportfahrzeug EloGM-Ausbildungsmittel mit Kabine FmIIB JAMCAR II
+ mit verlastetem Radargerät AS 1006 AS MOD-LOG-PER, Einzelfahrzeug
+ mit Warungstrupp-Kabine Eigenbau unter Plane, D/F-Brigade
+ als Begleitfahrzeug für Bohrgerätekomplex B 3 A mit Spülkasten
+ als Begleitfahrzeug für Bohrgerätekomplex B 3 A mit Bohrgeräten
++ mit Zweiach-Anhängern für verschiedene Bohrgeräte, Bohrmaiseln, Stützplatten, Stromerzeuger
+ als Begleitfahrzeug für Bohrgerät U3V (E*M) mit Spülsystem und Bohrgestänge
++ mit Zweiach-Anhänger für Bohrgestänge auf Palette
LKW 7 to mil gl (6x6) MAN KAT I (452/462 oder N 4520 / N 4620) mit Kabine II FmA Bodenstation, mittel, C-Band (BSmC) als C-Band-Trupp, mobil
LKW 7 to mil gl (6x6) MAN KAT I (452/462 oder N 4520 / N 4620) mit Kabine II (SEA 2 x 38 kVA, Fa. SET, Modell Camino 40) Bodemnstation , mittel, C-Band (BSmC) als MdE-Trupp (Modulate Energieversorgung)
LKW 7 to mil gl (6x6) MAN KAT I mit alter MAN-Kabine, CP TAC Eurocorps Engineer Mil/Geo, 2003
LKW 7 to mil gl (6x6) MAN KAT I mit alter MAN-Kabine, CP TAC Eurocorps DOS Geophysics
LKW 7 to mil gl (6x6) MAN KAT I mit Rüstsatz Betriebsstofftransport mit zwei Tankbehältern 2300 Ltr. und Kraftstoffpumpe
LKW 7 to mil gl (6x6) MAN KAT I mit Kabine Tiefflieger-Überwachungsradar Skyguard Auswertekabine, with shelter for Skyguard, Analysis
LKW 7 to mil gl (6x6) MAN KAT I mit Kabine C-Band-Trupp (2 Fahrzeuge)
+ mit Tandemachsanhänger der Fa. GK Grünenfelder mit SatCom-Antenne AFE-VERTEX mit 4,5 m Spiegel MTT 4600
LKW 7 to mil gl (6x6) MAN KAT I umgerüstet für den Transport von 20‘ ISO-Containern des Hauuptverbandsplatzes, 130 Stück
LKW 7 to mil gl W (6x6) MAN N 4530 KAT I Dreiseitkipper, tipper, 1977-1985, 693 vehiles (509 with winch)
Diese Fahrzeuge können auch mit MSA ausgestattet werden.
+ beladen mit Pontons des Hohlplattenbrückengerätes
+ beladen mit Teilen der Medium-Girder-Bridge (MGB) von der Fa. Owen Ltd. + Einachsanhänger
+ Umbau mit verlängertem Hilfsrahmen zum Transport von ISO-Containern San, ISAF 2004
LKW 7 to mil gl (6x6) MAN KAT I mit Winde und absetzbarer Container TransHospital, 2000, 130 Stück für 2 x MSE (Feldlazarette Koblenz und Ulm), umgerüstete Kipper
LKW 7 to mil gl W (6x6) MAN N 4550 KAT I mit EWK Faltschwimm-Brückengerät (FSB-1), RIBBON BRIDGE (FFB), 1978-1981, bridge transporter, 324 vehicles
+ Faltschwimmbrücke Mittelteil
+ Faltschwimmbrücke Endteil (Rampe)
+ mit M-Boot 3, ab 1987
LKW 7 to mil gl W (6x6) MAN N 4550 KAT I mit EWK Faltschwimm-Brückengerät (FSB-2), Improved RIBBON BRIDGE (IRB), 2000, no procurement
Als Produktverbesserung (PV) PSB-1 sind dann doch 35 Abschnitte (25 Mittelteile + 11 Rampen) der FSB-2 bestellt worden. 2008 sind bereits Bremsversuche (das Fahrzeug ist dann schwerer) durchgeführt worden.
LKW 7 to mil gl W (6x6) MAN N 4550 KAT I mit MAN Faltschwimm-Brückengerät FFB 2000, 2000, no procurement
LKW 7 to mil gl W MAN N 4620 (6x6) KAT I Pritsche mit Winde, 1977-1985, 770 vehicles, 1981 vehicles out of 3460 (colour-green, oliv, camouflage, UN-white)
+ Rüstsatz Dekontaminationsausstattung Hauptentstrahlungsplatz/Hauptentgiftungsplatz (HEP) der Fa. MINIMAX, NBC-decontamination vehicle, E-Kfz (Entgiftung, Entseuchung, Entstrahlung)
LKW 7 to mil gl MAN Kipper Festbrückengerät Medium Girder Bridge (MGB) Fa. Roby Owen, 1971
mit Einachsanhänger mit Teilen der MGB
LKW 7 to mil gl MAN Kipper mit zwei Pontoons der Hohlplattenbrücke
LKW 7 to mil gl (6x6) MAN N 4630 KAT I Mehrfachraketenwerfer 110 mm LARS 2, 1981-1984, 209 vehicles, later 80,
LARS Kampfwertsteigerung und Umrüstung 1980-1983; LARS wurde im Jahre 2000 aus der Nutzung genommen.
LKW 7 to mil gl (6x6) MAN mit Mast für AutoFü Fth 34/7, Fa. SMAG, 1 unit, no procurement
LKW 7 to mil gl (6x6) MAN KAT I mit NVA-Kofferaufbau über volle Länge
LKW 7 to mil gl (6x6) MAN KAT I Auswertekabine LAK II für Aufklärungsgerätesatz BOLERO
LKW 7 to mil gl (6x6) MAN KAT I Bodenstation mittel C-Band (BSmC), 7 modifiziert in 2004 by Bosch with SCPC
LKW 7 to mil gl (6x6) MAN KAT I A1, mit Pritsche, prototype
LKW 7 to mil gl W (6x6) MAN KAT I A1, MAN Typnummer X04, 1986-1993
LKW 7 to mil gl Kat A1 MAN (6x6) mit Kabine Fm II B
+ Feuerleitanlage (ECS - Engagement Control Station) System Patriot mit Waffensystemrechner WCC, 40 vehicles
+ Kampfführungsanlage (ICC) System Patriot, 8 vehicles
+ Stromversorgungsanlage Patriot (Electric Power Plant - EPP), Fa. Siemens/Fa. Lechmotoren
+ digitale Vermittlung Patriot (DVP) als taktisch-mobiles Teilsystem RiFuA Typ 1
+ digitale Vermittlung Patriot (DVP) als taktisch-mobiles Teilsystem RiFuA Typ 2 (Relaisstelle, Netzknoten)
LKW 7 to mil gl (6x6) MAN KAT I A 1 25.403 DFAEG (X-22) für
+ mobile Antennenmastanlage (AMA) mit 34 m Teleskopmast Richtfunk Fa. Dornier und 4 Parabolantennen des FüFmNetzes der Lw, HAWK, Patriot, 78 vehicles
LKW 7 to mil gl (6x6) MAN KAT I A 1 with launcher for SAMP/T, proposal 1992
LKW 7 to mil gl (6x6) MAN KAT I A 1 with UHF cueing radar MCR-21 for lower tier SAM system, proposal 1998
LKW 7 to mil gl (6x6) MAN KAT I A 1 with container/shelter for low flying aircraft detection and tracking radar Skywatch, in development 1999
LKW 7 to mil gl (6x6) MAN KAT I A1 mit Löschmodulen und Faltkran, Universallöschfahrzeug „Cobra“, prototype 1992
LKW 7 to mil gl (6x6) MAN KAT I A1 (Typ 24.360 DFAEG) mit Pritsche und Löschmodulen (identisch Cobra?)
LKW 7 to mil gl (6x6) MAN KAT I A1 (?) Turbo-Löschfahrzeug
LKW 7 to mil gl (6x6) MAN KAT I A 1.1 Serie SX 2000
+ Mobiler Antennen- und Sensorträger (AMA)
++ (MAN SX 2000 27.403 VFAEG) mobile Antennenmastanlage (AMA) mit 34 m Teleskopmast Fa. MBB und 2 Parabolantennen des AUTOFUE FmNetzes der Lw
(Mast der Firma SMAG Fth 34/7), 1 unit
++ (MAN SX 2000 27.403 VFAEG) mobile Antennenmastanlage (AMA) mit 34 m Teleskopmast Fa. Dornier/DASA und 4 Parabolantennen, Richrfunkanlage des FlaRakSys HAWK
+ mobile Stromversorgungsanlage SVA-EPP für System Patriot (SEA)
+ (MAN SX 2000 27.403 DFAEG, X-22) FlaRakRad (FRR) Roland-LVB, luftverlastbar für KRK, System CAROLA, 10 vehicles converted for KRK of Air Force in 1998, 20 (?) in 2000, 10 in 2002, removed from active service in 2005
+ LKW 7 to mil gl (6x6) MAN SX 2000 ohne Aufbau, 1999
LKW 6x6 MAN L 15.230 DFAEG, 1994
LKW 6x6(?) mit Container für XNET-Terminal, mobile Vermittlung für AUTOKO, trials 1994
LKW (6x6) MAN for MEADS AD weapon system, proposal 2002
+ launcher vehicle
+ reloader vehicle
+ radar vehicle
LKW 7 to gl mil (6x6) MAN KAT I Beschußfahrzeug (Y-388038, Aussonderung 2005)
![2008 Patriot generator.jpg](https://static.wixstatic.com/media/e05461_31a3d2fafabe4d6fb1b2cbd804cad5e1~mv2_d_2229_1562_s_2.jpg/v1/fill/w_599,h_420,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/2008%20Patriot%20generator.jpg)
Der LKW MAN 7 t mil glw Dreiseitkipper (6x6) KAT I gehört zum vierten Zug der PzPiKp. 550 und kam in der Vergangenheit bereits bei verschiedenen Hochwassereinsätzen zur Anwendung.
The 7-tonne tipper truck MAN (6x6) KAT I serves in the 4th Platoon/550th Armoured EngCoy. and proved its worth after various flooding incidents in the past.
Der LKW 7 t mil gl (6x6) der Kategorie I wird auch als Zugmittel für das Minenverlegesystem 85, für den Tiefbettanhänger 15 t sowie für den Transportanhänger für Biberbrücken eingesetzt.
The 7-tonne tactical truck MAN (4x4) KAT I is also used to tow trailers such as the 15-tonne lowbed trailer, the transport trailer for Biber bridges as well as the minelaying system 5821.
![2025-01 Rheinmetall UTF-5t-Bahngleis.jpg](https://static.wixstatic.com/media/e05461_8f27f7e4bbd04f7298a32d92f3344009~mv2.jpg/v1/fill/w_616,h_410,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/2025-01%20Rheinmetall%20UTF-5t-Bahngleis.jpg)
2025-01-20
Bundeswehr has ordered 568 logistics vehicles from Rheinmetall – a contract worth over €330m
The Bundeswehr has commissioned Rheinmetall to supply 568 logistics vehicles. These will include 349 UTF-trucks (unprotected transport vehicle) in 5t and 15t models, as well as 219 trucks with a swap-body system, 121 of which will have a protected driver's cab. The total value of both projects amounts to over €330m gross. The UTF-trucks are to be delivered in 2026, the swap-body trucks by November 2025. The budget committee of the German Parliament, the Bundestag, approved the funds on 18 December 2024. Thus Rheinmetall booked the orders in the fourth quarter of 2024.
The UTF-trucks are demands within the framework agreement concluded in July 2024 – the largest order in the history of the company in the field of logistical vehicles. It covers the delivery of up to 6,500 trucks worth up to €3.5bn gross. The framework agreement allows the Bundes¬wehr to flexibly order additional quantities of the already introduced Unprotected Transport Vehicles UTF 5t and UTF 15t trucks over seven years. In addition, a new vehicle class will be introduced under the framework agreement: the 4x4 model UTF 3.5t. It has a high degree of commonality with the UTF-family.
In 2024, Rheinmetall delivered a record of 2,015 logistics vehicles, making a significant contribution to strengthening the Bundeswehr's logistical capabilities. This marked a major step forward in the modernisation of the Bundeswehr's truck fleet and the expansion of its logistical capacities. The vehicles to be delivered between now and 2024 include 1,715 swap-body systems, 250 unprotected transport vehicles and 50 semi-trailer units, ordered under existing framework agreements between the Federal Office for Equipment, Information Technology and In-Service Support (BAAINBw) and Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH. The large quantity and rapid delivery impressively demonstrate the new era of the Bundeswehr’s procurement, underlining the importance of Rheinmetall as a reliable partner for the armed forces.
For various years, the UTF-family has been contributing substantially to the operational effectiveness of Bundeswehr logistics units and formations. In July of 2017, the Bundeswehr commissioned Rheinmetall MAN to supply its new ‘UTF mil gl family in the 5t and 15t payload classes’. The UTF has become a showcase project due to the use of flexible framework contracts for high volumes in military procurement. More than 6,000 HX-vehicles, including the swap-body systems and 70t semi-trailer units, have been delivered to the Bundeswehr since 2017. A large share of the added value of the swap-body system and UTFs – over 75% – is generated in Germany.
The UTF and swap-body system are based on RMMV's robust HX-family of vehicles. As they are entirely designed for military use, they are highly mobile, also in difficult terrain. The high global prevalence of the HX-family of vehicles offers major advantages in terms of interoperability and logistics, particularly regarding multinational operations. In addition to Germany, the current user group includes, the United Kingdom, Australia, New Zealand, Norway, Sweden, Austria, Hungary, Singapore, Slovenia, Denmark and also the Ukraine. The recent order underlines the high level of acceptance of the proven HX-vehicles. More than 20,000 units are already in use worldwide.
Bundeswehr bestellt bei Rheinmetall 568 Logistikfahrzeuge – Auftragswert über 330 MioEUR
Die Bundeswehr hat Rheinmetall mit der Lieferung von 568 Logistikfahrzeugen beauftragt. So sollen 349 Lkw des Typs UTF (Ungeschütztes Transportfahrzeug) in den Varianten 5t und 15t, sowie 219 Lkw mit Wechselladersystem (WLS), davon 121 mit geschütztem Fahrerhaus, beschafft werden. Der Gesamtwert beider Vorhaben beläuft sich auf über 330 MioEUR brutto. Die UTF-Lkw sollen im Jahr 2026, die Wechsellader bis November 2025 ausgeliefert werden. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hatte am 18. Dezember 2024 die Mittel freigegeben, sodass Rheinmetall die Aufträge für das vierte Quartal 2024 eingebucht hat.
Bei den UTF-Lkw handelt es sich um Abrufe aus dem im Juli 2024 geschlossenen Rahmenvertrag – dem bisher größten Auftrag der Unternehmensgeschichte im Bereich der logistischen Fahrzeuge. Dieser sieht die Lieferung von bis zu 6.500 Lkw im Wert von bis zu 3,5 MrdEUR brutto vor. Durch den Rahmenvertrag hat die Bundeswehr die Möglichkeit, über sieben Jahre flexibel weitere Stückzahlen der bereits eingeführten Ungeschützten Transportfahrzeuge UTF 5t und UTF 15t-Lkw zu bestellen. Zusätzlich wird eine neue Fahrzeugklasse über den Rahmenvertrag eingeführt: die 4x4-Variante UTF 3,5t. Sie verfügt über ein Höchstmaß an Gleichteilen zu der UTF-Familie.
Im Jahr 2024 hat Rheinmetall mit der Rekordauslieferung von 2.015 Logistikfahrzeugen einen maßgeblichen Beitrag zur Stärkung der logistischen Fähigkeiten der Bundeswehr geleistet. Damit kam die Modernisierung der Bundeswehr-Lkw-Flotte und der Aufbau der logistischen Kapazitäten mit großen Schritten voran. Bei den im zurückliegenden Jahr gelieferten Fahrzeugen handelt es sich um 1.715 Wechselladersysteme, 250 Ungeschützte Transportfahrzeuge und 50 Sattelzugmaschinen aus den bestehenden Rahmenverträgen zwischen dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) und Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH. Die hohe Stückzahl und die schnelle Lieferung zeigen eindrücklich, dass die Zeitenwende im Bereich der Bundeswehrbeschaffung eingeläutet wurde und unterstreichen die Bedeutung von Rheinmetall als verlässlicher Partner für die Streitkräfte.
Die UTF-Familie trägt bereits seit einigen Jahren wesentlich zur Leistungsfähigkeit der logistischen Einheiten und Verbände der Bundeswehr bei. Im Juli 2017 beauftragte die Bundeswehr Rheinmetall MAN mit der Lieferung ihrer neuen Familie „UTF mil gl in den Zuladungsklassen 5t und 15t“. Durch die Anwendung flexibler Rahmenverträge bei hohen Stückzahlen in der militärischen Beschaffung haben sich die UTF dahingehend zum Vorzeigeprojekt entwickelt. Seit 2017 wurden gemeinsam mit den WLS und Sattelzugmaschinen 70t mehr als 6.000 HX-Fahrzeuge an die Bundeswehr geliefert. Ein großer Teil der Wertschöpfung bei WLS und UTF – über 75 Prozent – erfolgt hierbei in Deutschland.
UTF und WLS basieren auf der robusten HX-Fahrzeugfamilie der RMMV. Von vornherein auf militärische Nutzung ausgelegt, zeichnen sie sich durch hohe Mobilität auch in schwerem Gelände aus. Die hohe weltweite Verbreitung der HX-Fahrzeugfamilie bringt gerade im Hinblick auf multinationale Einsätze große Vorteile bei Interoperabilität und Logistik. Aktuell gehören neben Deutschland unter anderem Großbritannien, Australien, Neuseeland, Norwegen, Schweden, Österreich, Ungarn, Singapur, Slowenien, Dänemark und auch die Ukraine zum Nutzerkreis. Der neuerliche Auftrag zeigt die hohe Akzeptanz der bewährten HX-Fahrzeuge. Mehr als 20.000 Stück befinden sich bereits weltweit in Nutzung.
Text: Rheinmetall